rhetorisch

rhetorisch
Rhetorik
»Redekunst«: Das Fremdwort wurde bereits im 13. Jh. (mhd. rhetorick) aus gleichbed. lat. rhetorica (ars) entlehnt. Dies stammt seinerseits aus griech. rhētorikē̓ (téchnē). Griech. rhētorikós »rednerisch, beredt« ist von griech. rhē̓tōr »Redner« (< u̯rē̓tōr) abgeleitet. Dies ist eine Bildung zu griech. eírein (< *u̯éri̯ein) »sagen, sprechen«, das mit dem dt. Substantiv Wort verwandt ist. Das Adjektiv rhetorisch »die Redekunst betreffend; rednerisch wirksam« wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. rhetoricus übernommen, das seinerseits aus griech. rhētorikós (s. o.) stammt. Es wird übertragen auch im Sinne von »phrasenhaft, schönrednerisch« gebraucht.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rhetorisch — rhetorisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Rhetorisch — Rhetorisch, 1) was nach Anleitung u. Zweck der Redekunst gefertigt ist od. in Verbindung mit derselben steht, z.B. Rhetorischer Ausdruck, Rhetorische Figuren (s.u. Figur 2) B); 2) überladen mit rhetorischem Schmuck; 3) Rhetorische Erklärung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • rhetorisch — phrasenhaft * * * rhe|to|risch [re to:rɪʃ] <Adj.>: 1. die gute Formulierung, den flüssigen, eleganten Stil in der Rede betreffend: er hielt eine rhetorisch glänzende Rede; die Frage ist rein rhetorisch (um der Wirkung willen gestellt, ohne… …   Universal-Lexikon

  • Rhetorisch — Rhetorik (griechisch ῥητορική [τέχνη] rhetorikē (technē) „die Redekunst“) ist die Kunst der Beredsamkeit. Sie stammt aus der griechischen Antike und spielte insbesondere in den meinungsbildenden Prozessen in Athen eine herausragende Rolle. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • rhetorisch — rhe|to|risch 〈Adj.〉 die Rhetorik betreffend, auf ihr beruhend, rednerisch; rhetorische Frage Stilmittel in Form einer Frage, auf die keine Antwort erwartet wird …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • rhetorisch — rhe|to|risch <über lat. rhetoricus aus gleichbed. gr. rhētorikós>: a) die Rhetorik (a) betreffend, den Regeln der Rhetorik entsprechend; rhetorische Figur: Redefigur (z. B. ↑Figura etymologica, ↑Anapher); rhetorische Frage: nur zum Schein… …   Das große Fremdwörterbuch

  • rhetorisch — rhe|to|risch ; rhetorische Frage (Frage, auf die keine Antwort erwartet wird) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • phrasenhaft — rhetorisch * * * phra|sen|haft 〈Adj.〉 in der Art von Phrasen, nichtssagend * * * phra|sen|haft <Adj.> (abwertend): nichtssagend, inhaltslos: e Reden; p. daherreden. * * * phra|sen|haft <Adj.> (abwertend): nichts sagend, inhaltslos: e… …   Universal-Lexikon

  • Bindewort — Der Ausdruck Konjunktion (v. lat.: con iungere „zusammenspannen“; auch: Bindewort; Verknüpfungszeichen[1]; Junktion[2]) bezeichnet in der Grammatik eine Wortart, genauer eine nicht veränderbare (nicht flektierbare) Wortart (Partikel (im weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Junktion — Der Ausdruck Konjunktion (v. lat.: con iungere „zusammenspannen“; auch: Bindewort; Verknüpfungszeichen[1]; Junktion[2]) bezeichnet in der Grammatik eine Wortart, genauer eine nicht veränderbare (nicht flektierbare) Wortart (Partikel (im weiteren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”